Sie sind hier: Therapieziele
			Zurück zu: Startseite
						Allgemein:
Kontakt
Sitemap
Impressum
In unsere Praxen kommen Erwachsene und Kinder mit entwicklungsbedingten, krankheitsbedingten und/oder operationsbedingten körperlichen Beeinträchtigungen. 
Nach einer ausführlichen Befundaufnahme erarbeiten Patient, Therapeutin und eventuell Angehörige die Ziele, welche in der Therapie angestrebt werden sollen. In jeder Behandlungseinheit wird dann am Erreichen kleiner Feinziele gearbeitet, die dann in der Summe und langfristig zum Erreichen übergeordneter Ziele führen. Diese übergeordneten Ziele sind bei allen Patienten immer ein Größtmaß an Handlungskompetenz und im Zusammenhang damit die Wiedererlangung
größtmöglicher Selbständigkeit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.
Therapieziele und - inhalte bei Kindern:
Durch die Therapie erlangen unsere Patienten ein Größtmaß an Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Durch die Therapie helfen wir unseren Patienten ihre individuelle Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Koordination und der Regulation von Muskelspannung. Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen (Sensorische Integration) . Verbesserung von kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration und Ausdauer. Verbesserung in den Bereichen der emotionalen Steuerung, der Affekte, der Motivation und der Kommunikation . Entwicklung von Vorfähigkeiten für Feinmotorik, Graphomotorik, Rechnen und Sprechen. Integration des Kindes in Familie und Umwelt. Gegebenenfalls Kompensation bleibender Defizite, z.B. auch durch Hilfsmittel
Therapieziele und - inhalte bei neurologisch erkrankten Erwachsenen:
Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster
Anbahnung normaler Bewegungen
Sensorische Integration 
Verbesserung von Grob- und Feinmotorik sowie des Gleichgewichtes 
Verbesserung von neuropsychologischen Defiziten, 
wie z.B. der Aufmerksamkeit, der Konzentration, 
der Merkfähigkeit, des Erkennen von Gegenständen oder das Erfassen 
von. Räumen, Zeit und Personen 
der Sprache 
Fazialisparesen 
Probleme in der Kommunikation und Nahrungsaufnahme 
Erlernen von Ersatzfunktionen 
Training von Alltagsaktivitäten 
Hilfsmittelberatung sowie Einübung des Umgangs mit Hilfsmitteln
Therapieziele und - inhalte in der Geriatrie (Altersheilkunde):
Förderung der motorisch-funktionellen Fähigkeiten für Mobilität und Geschicklichkeit 
Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten, z.B. für bessere Orientierung 
Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen und Trinken, bei Körperpflege und Bekleidung, 
Fortbewegung sowie Kommunikation für größtmögliche Selbständigkeit 
Beratung - auch der Angehörigen - bei Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung 
Begleitung bei Erfahrung von Veränderungen und Verlust zum Erhalt der psychischen Stabilität