|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
Zielgruppe: Neurologische Patienten mit |
 |
|
 |
cerebrovasculären Erkrankungen (TIA, PRIND, ischämische Insulte, Hirnvenenthrombosen, vasculäre Hirnblutungen, intrazerebrale Härmatome)
|
 |
Hirntumoren, Z. n. Aneurysma OP
|
 |
Entzündlichen Erkrankungen des ZNS (Meningitis, Enzephalitis, Borreliose / FSME, MS)
|
 |
Degenerativen Erkrankungen (Demenzen, Binswanger-Krankheit, Ataxien, Parkinson)
|
|
 |
 |
Behandlungsspektrum |
 |
|
 |
Gedächtnisstörungen
|
 |
Kognitive Leistungsstörungen (Konzentration, Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit)
|
 |
Probleme der Hemisphärendominanz
|
 |
Störungen des Sehens (Gesichtsfeldeinschränkungen, Verarbeitungsstörungen)
|
 |
Störungen der Raumwahrnehmung
|
 |
Störungen der Handlungsplanung
|
 |
Störungen des Sprechens (Sprechapraxie) und der Sprache (Aphasie, Akalkulie, Textverständnis)
|
|
 |
 |
Therapiekonzepte |
 |
|
 |
nach Caprez
|
 |
nach Bogenhausener-Ansätzen (Goldenberg, Schuri, Kerkhoff) z.B. AOT
|
 |
nach Claros-Salinas / Greitemann
|
 |
nach Pinter
|
|
 |
 |
Zielsetzung |
 |
|
Die Neurorehabilitation umfaßt die Verbesserung der Lebensqualität und Lebenszufriedenheit, die Verminderung von Komplikationen, sowie die Herstellung der maximalen Fähigkeiten (physisch + psychisch) des Patienten um ein möglichst normales Lebens führen zu können.
|
 |
 |
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |